Der Hamburger Hochbahn-Triebzug (kurz DT5) ist ein moderner U-Bahn-Triebzug, der von der Hamburger Hochbahn für das Hamburger U-Bahn-Netz entwickelt und eingesetzt wird. Hier sind einige Informationen zum DT5:
Hersteller: Der DT5 wurde von der Firma Bombardier Transportation entwickelt und gebaut.
Inbetriebnahme: Die ersten DT5-Triebzüge wurden im Jahr 2012 in den Betrieb genommen. Seitdem wurden sukzessive weitere Triebzüge geliefert und eingesetzt.
Technische Daten: Der DT5 besteht aus zwei Wagen, die über einen Jakobs-Drehgestellverbund miteinander verbunden sind. Der Triebzug besitzt vier Motoren mit einer Leistung von insgesamt 1.360 kW. Die maximale Geschwindigkeit beträgt 80 km/h.
Kapazität: Ein DT5-Triebzug bietet Platz für etwa 300 Fahrgäste. Es gibt Sitzplätze und Stehplätze sowie Plätze für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen.
Ausstattung: Die DT5-Triebzüge verfügen über eine Klimaanlage, eine Videoüberwachung, eine Fahrgastinformationssystem und Anzeigen zur nächsten Haltestelle. Zudem sind sie barrierefrei gestaltet und verfügen über spezielle Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen.
Einsatzgebiet: Der DT5 wird hauptsächlich auf den Linien U1 und U3 der Hamburger U-Bahn eingesetzt und verkehrt sowohl auf oberirdischen Streckenabschnitten als auch im Tunnel.
Verbesserungen: Seit der Einführung des DT5 wurden verschiedene Verbesserungen vorgenommen, um den Komfort für die Fahrgäste zu erhöhen. Dazu gehören beispielsweise vergrößerte Einstiegsbereiche und eine optimierte Innenraumgestaltung.